Definition des Registers
Die Geduldspflaume (Prunus patientia) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Ihre Wurzeln, auch Standfestigkeits-Wurzeln genannt, fördern Ausdauer und Geduld. Bei Mauerwerk führen sie zu größerer Stabilität
Taxonomie
Reich: Pflanzen (Embryophyta)
Stamm: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterstamm: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer(Magnoliopsida)
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Spezies: Prunus patientia
Beschrieben: SHARI, 2018
Unterart(en): Keine
Merkmale
Die Geduldspflaume wächst als sommergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von etwa 9 bis 12 Metern. Die Rinde, Blattstiele, Blütenstiele und der Blütenbecher sind kahl oder dicht flaumig behaart. Die Rinde der Äste ist purpurfarben und die der Zweige ist gelblich-rot. Die purpurroten Winterknospen sind meist kahl oder selten an den Rändern der Knospenschuppen behaart.
Die elliptischen bis verkehrt eiförmigen Laubblätter sind fein gekerbt, kahl, etwa 3 bis 7 Zentimeter lang und 2 bis 3,5 Zentimeter breit. Sie sind auf der Oberseite glänzend dunkelgrün, auf der Unterseite matt und heller. Der rötlich grüne Blattstiel ist etwa 1 Zentimeter lang. Die linearen Nebenblätter sind an den Rändern drüsig. Die Blattfärbung im Herbst ist ähnlich farbintensiv, wie die Früchte, sodass sich der Baum im Herbstkleid in dunkelrot, purpur oder violett präsentiert.
Dieser Baum blüht zeitig im Frühjahr. Immer drei Blüten sind zu einem Bündel zusammengefasst. Die Blütenstiele weisen eine Länge von 1 bis 1,5 Zentimetern auf. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf freien Kronblätter sind deutlich ungleich. Das unterste Kronblatt ist das größte und an seiner Basis gespornt. Alle Kronen- und Kelchblätter besitzen eine sehr kurze Behaarung. Es ist ein Kreis mit zwanzig Staubblättern vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen, einkammerigen Fruchtknotenverwachsen. Jeder Fruchtknoten enthält viele gegenläufige Samenanlagen, die Ränder dieser Fruchtblätter mit den Plazenten reichen mehr oder weniger weit in diese Höhlung hinein. Der fast aufrechte oder meist mehr oder weniger nach unten gekrümmte Griffel ist mehr oder weniger verdickt oder manchmal allmählich nach oben hin verschmälert und ist glatt oder besitzt unterschiedliche Anhängsel. Die Narbe ist kegelförmig und erscheint spitz zulaufend.
Die Blütenfarbe ist zu Beginn ein schneeweiß, was sich nach der Bestäubung in ein blass violett bis purpur wandelt. So färben die Bäume in Gebieten mit hoher Populationsdichte die Gegend erst weiß, dann violett.
Die kugeligen Steinfrüchte weisen einen Durchmesser von etwa zwei bis drei Zentimeter auf. Die Früchte reifen früh, teilweise schon im Juni und im Juli, mit einzelnen nachreifenden Sorten bis in den frühen September. Die essbaren Früchte sind mehrheitlich blauviolett, gelegentlich sind rotpurpuner Fruchtbildungen zu entdecken. Das Fruchtfleisch ist unter der Haut und nahe dem Kern, der sich schwer und nur mit viel Geduld lösen lässt, süß und aromatisch, vor allem bei den reifen, weicheren Früchten.
Lebensraum
Die ursprüngliche Heimat der Geduldspflaume liegt in Adventuria, wo sie vor allem in den gemäßigten Zonen auftritt. Sie ist schon seit langer Zeit in Kultur und findet sich daher heute in ganz Belletristica, in der Natur vorkommende Bestände lassen sich daher nicht zwingend als ursprünglich wilde oder verwilderte Bestände erkennen. Die Geduldspflaume wächst in Obstanbaugebieten rasch auch als verwilderte Pflanze an und ist dort an Straßenrändern, Waldrändern und Bächen sowie in aufgegebenen Obstplantagen häufiger zu finden.
Gefährdung
Die Gedulspflaume ist eine häufig kultivierte Pflanze und zeigt sich auch anpassungsfähig. Die BCS stuft sie als nicht gefährdet ein. Eine Kultivierung erfolgt im Biotopenpark und dem Leuchtturmgarten auf dem Misspelled Archipelago.
Kulturelle Bedeutung
Blumensprache
In der Blumensprache bedeuten die Blüten so viel wie: "Steh dazu!", "Gedulde dich, bald wird es wahr!".
Heilpflanze
Der Saft der Blüten kann gegen diverse Augenkrankheiten genutzt werden, zudem ist der Tee der Blüten Migräne hemmend und lässt Schmerzen grundsätzlich ertragbarer erscheinen. Tinkturen helfen gegen Blasen. Die größte Heilwirkung geht aber von den Wurzeln aus, dieser fördern roh, aber vor allem ausgekocht, dass Durchhaltevermögen und die eigene Standhaftigkeit über mehrere Stunden, Tage bis hin zu einer Woche.
Auf Mauerwerk angewandt, erhöhen die Wurzeln in einer Paste verarbeitet, die Standfestigkeit eines Gebäudes ungemein. Gerade vor großen Stürmen wird deshalb diese Paste an die Fundamente älterer Gebäude geschmiert.
Holz
Das Holz von Geduldspflaumen ist hart, dicht und feinporig. Es benötigt viel Geduld es zu fällen, entschädigt den Aufwand mit einer gleichmäßigen Struktur, mit einem nach dem Anschnitt auffälligen Farbspektrum. Das Splintholz ist hell, während das Kernholz rote und violette Töne zeigt. Unter Sonnenlicht dunkelt das Holz nach und bekommt einen dunkelbraunen Charakter mit ausbleichender Maserung. Aufgrund des geringen Stammdurchmessers der Bäume wird das Holz beim Schreinern, Schnitzen und Drechseln überwiegend für kleinere Werkstücke, Musikinstrumente und dekorative Elemente verwendet, seltener als Furnier oder Möbelholz. Unter den Obsthölzern hat das Holz der Geduldspflaume den besten heizwert und brennt ausgesprochen langsam und beständig.
Kulinarische Nutzung
Die Steinfrüchte der Geduldspflaume werden von Usern und NPC's als Obst gegessen. Dabei werden sie zumeist roh verzehrt oder auch zu Trockenpflaumen weiterverarbeitet. Auch im Backwerk erfreuen sie sich größerer Beliebtheit.
Die Blüten werden gepflückt und als Deko oder Tee verwendet. Einige sterile Sorten besitzen bereits vor einer Bestäubung tiefviolette Blütenblätter, welche bevorzugt zu Dekozwecken genutzt werden.
Mythologie
Es heißt, dass ein Wandersmann in Heaven seine Reise begann und schon nach wenigen Stunden ihm die Füße so schmerzten, dass er sich unter einem Baum ausruhte und schon gedachte umzukehren. Es war so behaglich, dass er einschlief. Im Traum begegnete ihm der Baum und wies den Wandersmann an, eine seiner größten und saftigsten Wurzeln auszugraben, zu kochen und dann zu verzehren. Der Mann erwachte und tat, wie ihm im Traum geraten. Nach dem Verzehr wunderte er sich, dass er gewillt war aufzugeben. Er schulterte seinen Rucksack und lief sieben Tage und sieben Nächte ohne Unterlass und kam eine Woche nach seiner Abreise in Heaven in einer kleinen Stadt in Adventuria an. Als er die Geschichte den dort wohnenden Leuten erzählte, hielten die meisten ihn für verrückt, doch eine alte Frau glaubte ihm und gab ihm eine Unterkunft. Als er in dieser Nacht wieder erstmals schlief, erschien ihm die alte Frau im Traum und erzählte ihm, dass sie der Mutterbaum der Geduldspflaume gewesen sei, die der Mann zu Beginn seiner Reise kennengelernt hatte. Die alte Frau weinte Tränen vor Freude, die sich im Fallen in violett tauchten und als Edelsteine zu Boden gingen. Während sie weinte, verwandelte sie sich allmählich in einen Gedulspflaumenbaum. Sie sprach zum Wandersmann, dass ihm nun das Haus gehöre, aus Dankbarkeit für Nachricht von ihrem Kind. Da erwachte der Mann und fand im Garten einen neu gewachsenen, prächtigen und alten Geduldspflaumenbaum, an dessen Stamm zahllose Amethysten lagen. Er nutzte die Steine und machte das Haus zu einem Anwesen, Jahre später heiratete er seine Frau unter dem Baum und sie beide lebten lange glücklich bis an das Ende ihrer Tage.
Zierpflanze
Als fruchttragende Zierpflanze erfreut sich die Geduldspflaume großer Beliebtheit und wird vielerorts angebaut.
Systematik
-
Anmerkungen
-