Zosimus aeneus, auch bekannt als Teufelskrabbe, Giftige Riffkrabbe und Teufelsriffkrabbe, ist eine Krabbenart, die an Korallenriffen im Indo-Pazifik von Ostafrika bis Hawaii lebt. Sie wird 60 Millimeter × 90 Millimeter groß und weist ein charakteristisches Muster aus bräunlichen Flecken auf einem helleren Hintergrund auf. Sowohl die Schale als auch das Fleisch von Zosimus aeneus enthalten erhebliche Konzentrationen von Neurotoxinen, darunter Tetrodotoxin und Saxitoxin. Tetrodotoxin (TTX) ist die Verbindung, die für die Toxizität von Kugelfischen verantwortlich ist, während Saxitoxin (SXN) das bekannteste von mehreren verwandten Neurotoxinen ist, die eine paralytische Muschelvergiftung (PSP) verursachen.
Beide Gifte werden über den Magen-Darm-Trakt beim Verzehr der Krabben aufgenommen und stören die Natriumkanäle in den Membranen der Nervenzellen.
Eine Vergiftung durch den Verzehr einer Krabbe kann tödlich sein, ein Mann in Timor-Leste starb Stunden nach dem Verzehr der Krabbe, nachdem er eine Dosis erhalten hatte, die 1 bis 2 Mikrogramm Saxitoxin pro Kilogramm Körpergewicht entsprach. In den 1980er Jahren auf der philippinischen Insel Negros kam es zu 12 dokumentierten Todesfällen durch den Verzehr der Krabben.
Generell sind 50 Prozent der dokumentierten Vergiftungsfälle tödlich verlaufen.
Studien ergaben, dass bereits einzelne Exemplare über 3000 Mikrogramm je Gramm Saxitoxin (= 0,003 Gramm) enthielten, eine für Menschen bereits tödliche Menge.
Es wird berichtet, dass Bewohner der pazifischen Inseln das Fleisch dieser Krabben mit der Absicht verzehrten, um Selbstmord zu begehen.
Quellen
- D. S. Bhakuni & Diwan S. Rawat (2005). "Bioactive metabolites of marine invertebrates". Bioactive Marine Natural Products. Gulf Professional Publishing. pp. 26–63. ISBN 978-1-4020-3472-5.
- Patrick Williams; Scott Willens; Jamie Anderson; Michael Adler & Corey J. Hilmas (2009). "Toxins: established and emergent threats". In Shirley D. Tuorinsky (ed.). Medical Aspects of Chemical Warfare. Government Printing Office. pp. 613–644. https://books.google.de/books?id=KZy_gRT1qu4C&pg=PA622&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false Abgerufen am 23.06.2024
- Hans P. Egmond; M. E. van Apeldoorn & G. J. A. Speijers (2004). "Paralytic Shellfish Poisoning (PSP)". Marine Biotoxins. FAO Food and Nutrition Paper 80. Food and Agriculture Organization of the United Nations. pp. 5–52. ISBN 978-92-5-105129-0.
- "Creature Feature – Toxic Crabs". Western Australian Museum. https://museum.wa.gov.au/explore/blogs/aquatic-zoology/creature-feature-toxic-crabs Abgerufen am 23.06.2024
- Fresco, Mary Charlotte O. "Not all crabs are safe to eat". Retrieved 24 February 2021. Known in Zamboanga as Kagang-bugton, this is the most poisonous crab in our country and largely distributed in Ilocos, La Union, Batangas, Quezon, Albay, Sorsogon, Mindoro, Marinduque, Panay Island, Palawan, and Zamboanga. ...mortality rate is at 50%.
- Daisuke Yasumura, Yasukatsu Oshima, Takeshi Yasumoto, Angel C. Alcala and Lawton C. Alcala (23 July 1985). "Tetrodotoxin and Paralytic Shellfish Toxins in Philippine Crabs". J-STAGE. Retrieved 24 February 2021. Occasional outbreaks of crab poisoning resulting in 12 fatalities on Negros Island, Philippines. The toxin content in the whole body exceeded 3000 MU, a PST level considered lethal for humans when taken orally. https://www.jstage.jst.go.jp/article/bbb1961/50/3/50_3_593/_pdf Abgerufen am 23.06.2024