Die vom Aussterben bedrohte Gran-Canaria-Rieseneidechse (Gallotia stehlini) ist eine Eidechsenart aus der Familie Echten Eidechsen (Lacertidae). Mit einer Kopf-Rumpf-Länge bis 26,5 Zentimeter (bei Männchen, Weibchen bleiben mit bis 20 Zentimeter etwas kleiner) und einer Gesamtlänge von 80 Zentimetern, gehört diese Eidechsen-Art zu einer der längsten Vertretern der Familie. Auch wenn es unter den Eidechsen längere Art gibt, die Gran-Canaria-Rieseneidechse, welche einen massigen Kopf besitzt, erreicht ein Gewicht von 1,7 Kilogramm. Zum Vergleich ähnlich große Echsen, wie die Perleidechse (Timon lepidus) erreichen ein Gewicht von 500 Gramm.
Die vom Aussterben bedrohte, wenn nicht sogar ausgestorbene, La-Palma-Rieseneidechse (Gallotia auaritae) erreicht schätzungsweise eine Kopf-Rumpf-Länge von 40 bis 44 Zentimetern und würde ein Gewicht von 5 Kilogramm erreichen. Allerdings handelt es sich hier um Schätzungen, welche durch wenige bruchstückhafte Fossilien getätigt wurden, weshalb die Gran-Canaria-Rieseneidechse vorerst den Titel der größten Eidechse weiter hält.
Bild
Quellen
- Damian Harper, Isabella Noble (10 January 2020). Lonely Planet Canary Islands. Lonely Planet. ISBN 9781786574985.
- "The giant lizard of Gran Canaria". Algogar.com. https://www.algogar.com/doclagartogcingles.htm Abgerufen am 29.12.2024
- M. A. Rodrıguez-Domınguez, M. Molina-Borja (2004). "Evolution of biometric and life-history traits in lizards (Gallotia) from the Canary Islands" (PDF): 44–53. https://podarcis.eu/AF/Bibliografie/BIB_85.pdf Abgerufen am 29.12.2024
- "Gran Canaria Giant Lizard – Encyclopedia of Life". Eol.org. https://eol.org/pages/794629 Abgerufen am 29.12.2024
- Beatriz Rumeu, Airam Rodríguez; Beneharo Rodríguez, Manuel Nogales (2008). "Temporal and Spatial Variation in the Diet of the Endemic Lizard Gallotia galloti in an Insular Mediterranean Scrubland". Journal of Herpetology. 42 (2). Society for the Study of Amphibians and Reptiles: 213–222. https://bioone.org/journals/journal-of-herpetology/volume-42/issue-2/07-0752.1/Temporal-and-Spatial-Variation-in-the-Diet-of-the-Endemic/10.1670/07-0752.1.short Abgerufen am 29.12.2024
- Salvador, A. (2015). Lagarto gigante de La Gomera – Gallotia bravoana. In: Virtual Encyclopedia of Spanish Vertebrates. Salvador, A., Marco, A. (Eds.). National Museum of National Sciences, Madrid. https://www.vertebradosibericos.org/reptiles/galbra.html Abgerufen am 29.12.2024
- J.A. Mateo, M. García-Márquez, L.F. López-Jurado, F Barahona (2001): Description of the giant lizard of La Palma (Canary Islands) from subfossil remains. Spanish Journal of Herpetology 15: 53–59.
- "Timon lepidus". reptile-database.reptarium.cz. https://reptile-database.reptarium.cz/species?genus=Timon&species=lepidus Abgerufen am 29.12.2024
- "Biotropics - Timon lepidus (DAUDIN, 1802) - Ocellated Lizard; housing, feeding, breeding etc". Archived from the original on 2015-09-23. https://web.archive.org/web/20150923190427/http://www.biotropics.com/englisch/html/timon_lepidus.html Abgerufen am 29.12.2024