Das Wort "Käfer" hat germanische Sprachwurzeln. Zwar findet sich bereits im 9. Jahrhundert das Wort "cheuur", im 10. Jahrhundert "chefuar", ein Jahrhundert später die Ausdrücke "cheuove", "cheuer" und "keuir"; hier werden aber nicht Käfer, sondern Heuschrecken bezeichnet.
Die frühste Wurzel für die Bezeichnung "Käfer" findet sich im 13. Jahrhundert in Form des Wortes "kever", welches wortverwandt mit "Kiefer" ist. Beide Wörter sind von einer Wortwurzel mit der Bedeutung "kauen, nagen" abgeleitet.
Für die Käfer wurde von den alten Germanen auch das Wort "webila" benutzt.
Im 11. Jahrhundert taucht das Wort "wibil", im darauffolgenden Jahrhundert "wibel" auf, was im Englischen in der Form "weevil" als Bezeichnung für die Rüsselkäfer (Curculionidae) sowie in mundartlichen Benennungen wie "Perdswievel" für Gemeine Mistkäfer oder Rosskäfer (Geotrupes stercorarius) weiterlebt.
Bereits im 15. Jahrhundert wurden verschiedene Käferfamilien sprachlich unterschieden.
Auch der englische Name beetle leitet sich von den Beißwerkzeugen der Tiere ab, allerdings hier von dem altenglischen Wort "bitela", was kleiner Beißer bedeutet und verwandt mit "bītan" (beißen) ist. Daraus wurde das mittelenglische betylle.
Ein anderer altenglischer Name für Käfer ist, aus dem protogermanischen stammende, "ċeafor" (Chafer), welcher noch heute in der englischen Bezeichnung für den Maikäfer (Melolontha melolontha) "common cockchafer" Verwendung findet.
Quellen
- Bernhard Klausnitzer: Wunderwelt der Käfer. Herder, Freiburg 1982, ISBN 3-451-19630-1.
- Harper, Douglas. "Beetle". Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/word/beetle Abgerufen am 20.01.2024
- "Beetle". Merriam-Webster Online Dictionary. https://www.merriam-webster.com/dictionary/beetle Abgerufen am 20.01.2024
- Harper, Douglas. "Chafer". Online Etymology Dictionary. https://www.etymonline.com/word/chafer Abgerufen am 20.01.2024