Thalassia testudinum, allgemein bekannt als Schildkrötengras, ist eine Art des marinen Seegrases. Es bildet Wiesen in flachen, sandigen oder schlammigen Gebieten in der Karibik und im Golf von Mexiko. Schildkrötengras und andere Seegräser bilden Wiesen, die wichtige Lebensräume und Futterplätze sind. Das Gras wird von Schildkröten und pflanzenfressenden Fischen gefressen, unterstützt viele Epiphyten und bietet Lebensraum für Jungfische und viele wirbellose Taxa. Weiter stellt das Gras, durch seine Wurzeln und Rhizome, einen wichtigen Beitrag zur Substratstabilisierung, so geht in Bereichen mit Beständen von Thalassia testudinum während eines Hurrikans nur sehr wenig Substrat verloren, verglichen mit Bereichen ohne die Art.
Seegras, wie Thalassia testudinum, kann sich durch die Bildung von Unterwasserblüten und Hydrophilie auch sexuell fortpflanzen. Seegras ist zweihäusig, was bedeutet, dass es getrennte männliche und weibliche Pflanzen gibt, die jeweils eine unvollkommene Blüte mit nur einem Geschlecht hervorbringen. Die geschlechtliche Fortpflanzung findet je nach Standort von April bis Juli statt, obwohl in Tampa Bay, Florida, auch während warmer Winter Blüte beobachtet wurde. Die kleinen Blüten werden jeweils von einem Blütenstiel getragen. Weibliche Pflanzen entwickeln normalerweise eine grüne Blüte, während männliche Pflanzen oft drei bis fünf rosafarbene oder weiße Blüten hervorbringen. Nachts, wenn die männlichen Blüten voll ausgereift sind, geben sie schleimigen Pollen in die Wassersäule ab. Am nächsten Morgen öffnen sich die weiblichen Blüten.
Es gibt zwei Bestäubungsmethoden: hydrophile und biotische Bestäubung. Bei der hydrophilen Bestäubung werden die Pollenkörner von Gezeiten oder Strömungen durch die Wassersäule getragen und auf einer geöffneten weiblichen Blüte abgelegt.
Unterwasser-Videokameras haben in jüngerer Zeit Krebstiere, insbesondere Flohkrebse, und Vielborster gezeigt, die auf geöffnete männliche Blüten zuschwammen. Diese Lebewesen wurden vom nahrhaften Schleim des Seegrases angezogen – einer kohlenhydratreichen Substanz, die Pollen enthält. Während sich die Wirbellosen von dem Schleim ernähren, bleiben überschüssige Pollenkörner an ihren Körpern haften. Die Tiere bewegen sich von Blüte zu Blüte, wie es Bienen auch an Land tun würden, ernähren sich und verbreiten den Pollen von männlichen Blüten zu weiblichen Blüten.
Quellen
- Zieman JC. 1975. Seasonal variation of turtle grass, Thalassia testudinum Konig, with reference to temperature and salinity effects. Aquatic Botany. 1: 107-123.
- Moffler MD, Durako MJ and Grey WF. 1981. Observations on the reproductive ecology of Thalassia testudinum (Hydrocharitaceae). Aquatic Botany. 10: 183-187.
- Phillips RC, McMillan C, Bridges KW. 1981. Phenology and reproductive physiology of Thalassia testudinum from the western tropical Atlantic. Aquatic Botany. 11: 263-277.
- Orpurt PA and Boral, LL. 1964. The flowers, fruits and seeds of Thalassia testudinum Konig. Bulletin of Marine Science. 14: 296-302.
- Tomlinson P.B. 1969. On the morphology and anatomy of turtle grass, Thalassia testudinum (Hydrocharitaceae). III. Floral morphology and anatomy. Bulletin of Marine Science. 19: 286-305.
- Darnell and Dunton (2016). "Reproductive phenology of the subtropical Thalassia testudinum (turtle grass) and Halodule wrightii (shoal grass) in the northwest Gulf of Mexico". Botanica Marina. 59 (6): 473–483.
- van Tussenbroek, Brigitta I.; Wong, J. G. Ricardo; Márquez-Guzman, Judith (2008-02-07). "Synchronized anthesis and predation on pollen in the marine angiosperm Thalassia testudinum (Hydrocharitaceae)". Marine Ecology Progress Series. 354: 119–124. https://www.int-res.com/abstracts/meps/v354/p119-124/ Abgerufen am 23.06.2024
- van Tussenbroek, Brigitta I.; Villamil, Nora; Márquez-Guzmán, Judith; Wong, Ricardo; Monroy-Velázquez, L. Verónica; Solis-Weiss, Vivianne (2016). "Experimental evidence of pollination in marine flowers by invertebrate fauna". Nature Communications. 7 (1): 12980. https://www.nature.com/articles/ncomms12980 Abgerufen am 23.06.2024
- van Tussenbroek, Brigitta I.; Monroy-Velazquez, L. Verónica; Solis-Weiss, Vivianne (2012-11-26). "Meso-fauna foraging on seagrass pollen may serve in marine zoophilous pollination". Marine Ecology Progress Series. 469: 1–6. https://www.int-res.com/abstracts/meps/v469/p1-6/ Abgerufen am 23.06.2024
- "Scientists Discover an Underwater Pollinator | Hakai Magazine". Hakai Magazine. https://web.archive.org/web/20170518072914/https://hakaimagazine.com/article-short/scientists-discover-underwater-pollinator Abgerufen am 23.06.2024