Cataulacus muticus ist eine in Südostasien lebende Ameisenart. Sie lebt in den hohlen Stämmen einer Riesenbambus-Art. Dieser spezielle Lebensraum kommt mit seinen ganz eigenen Anforderungsansprüchen. Da die Pflanzen im tropischen Regenwald gedeihen, besteht die Gefahr, dass die Nester, in den röhrenartigen Pflanzen, voll Wasser laufen. Um diese Gefahr zu vermeiden, haben sich bei den Arbeiterinnen dieser Ameisen besonders breite Köpfe entwickelt. Bei drohender Überschwemmung verschließen diese mit ihren Köpfen von innen das Eingangsloch des Nestes. Sollte bereits Wasser eingedrungen sein, beseitigt die Kolonie dieses, indem die Flüssigkeit von Arbeiterinnen einfach aufgenommen und gespeichert wird. Dieses aufgenommene Wasser wird dann später entsorgt und aus dem Nest "gepinkelt".
Quellen
- Maschwitz, U.; Dorow, W. H. O.; Schellerich-Kaaden, A. L.; Buschinger, A.; Azarae, H. I. 2000. Cataulacus muticus Emery 1889 a new case of a southeast Asian arboreal ant, non-mutualistically specialized on giant bamboo. Senckenb. Biol. 80: 165-173. https://www.researchgate.net/publication/256503805_Cataulacus_muticus_Emery_1889_a_new_case_of_a_Southeast_Asian_arboreal_ant_non_mutualistically_specialized_on_giant_bamboo_Insecta_Hymenoptera_Formicidae_Myrmicinae Abgerufen am 23.12.2024
- Maschwitz, U. & Moog, J. (2000): Communal peeing: a new mode of flood control in ants. - Naturwissenschaften 87: 563-565. https://link.springer.com/article/10.1007/s001140050780 Abgerufen am 23.12.2024
- Emery, C. 1889: Viaggio di Leonardo Fea in Birmania e regioni vicine. XX. Formiche di Birmania e del Tenasserim raccolte da Leonardo Fea (1885-87). Annali del Museo Civico di Storia Naturale Giacomo Doria (Genova), (2)7(27): 485-520.
- Bolton, B. 1974: A revision of the Paleotropical arboreal ant genus Cataulacus F. Smith. Bulletin of the British Museum (Natural History) (Entomology), 30: 1-105.