Das Rotbunte Husumer Schwein oder Dänisches Protestschwein (offiziell: Deutsches Sattelschwein – Abteilung Rotbuntes Husumer Schwein) ist eine seltene, bedrohte Rasse des Hausschweins. Die Züchtung dieser Rasse begann Ende des 19. Jahrhunderts bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit wurde es den in Nordfriesland lebenden Dänen, nach der preußischen und österreichischen Besetzung von Schleswig und Holstein, verboten den Dannebrog, die dänische Flagge, zu hissen.
Die gewitzten Bauern wollten aber sich ihre rot-weiße Landesflagge nicht verbieten lassen.
1881 rapportierte ein preußischer Polizeiposten aus Husum nach Berlin, dass die dänischen Bauern rot-weiß gestreifte Schweine hielten. Eine, infolge des Reports, eingeleitete Untersuchungskommission konnte nicht ermitteln, ob es sich bei den Schweinen um eine gezielte Züchtung oder eine schon länger existierende Rasse handelte.
Heute geht man davon aus, dass die Schweine tatsächlich aus Protest gezüchtet und demonstrativ gegen das Flaggenverbot gehalten wurde, sodass die Bauern noch immer Flagge bekennen konnten. Daher auch der Name Protestschwein.
1911 bzw. 1912 wollte Österreich, welches ebenfalls rot-weiße Flaggenfarben führt, ein rotweiß gestreiftes Schwein zum österreichischen Nationalschwein zu deklarieren.
Allerdings beendete eine antikaiserliche Schmähschrift gegen den "Saustall Hofburg" das Projekt "Kaiserschwein", ehe es wirklich begonnen hatte.
Quellen
- Roland Albrecht: Wie das Husumer Protestschwein in Österreich politisch wurde und beinahe den Doppeladler verdrängte, https://www.museumderunerhoertendinge.de/museum_de/dinge/erzaehlungen/schwein.html Abgerufen am 2.10.2024
- NDR: "Protestschwein" https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/zutaten/Protestschwein,zutat1238.html#:~:text=Das%20Protestschwein%2C%20auch%20Rotbuntes%20Husumer,Flagge%20zu%20Beginn%20des%2020. Abgerufen am 2.10.2024
- Jens Mecklenburg Nordische Esskultur: Dänisches Protestschwein 13. Mai 2024 https://www.nordische-esskultur.de/daenisches-protestschwein/ Abgerufen am 2.10.2024