Pelorus Jack war ein Rundkopfdelfin (Grampus griseus), der dafür bekannt war, Schiffe zu treffen und sie durch einen Wasserabschnitt in der Cookstraße in Neuseeland zu eskortieren. Das Tier wurde über einen Zeitraum von 24 Jahren gemeldet, von 1888 bis zu seinem Verschwinden im April 1912. Pelorus Jack wurde normalerweise in der Admiralty Bay zwischen Cape Francis und Collinet Point gesichtet, in der Nähe des French Pass, einem notorisch gefährlichen Kanal, der von Schiffen zwischen Wellington und Nelson genutzt wird.
Pelorus Jack führte die Schiffe, indem er jeweils 20 Minuten lang neben einem Wasserfahrzeug schwamm. Wenn die Besatzung Jack zunächst nicht sehen konnte, wartete sie oft, bis er auftauchte.
Pelorus Jack wurde zum ersten Mal um 1888 gesichtet, als er vor dem Schoner Brindle auftauchte, als das Schiff sich dem French Pass näherte, einem Kanal zwischen D'Urville Island und der Südinsel. Als die Besatzung den Rundkopfdelfin vor dem Schiff auf und ab schaukeln sah, wollten sie ihn töten, aber die Frau des Kapitäns redete ihnen das aus. Zu ihrer Verblüffung begann der Delfin dann, das Schiff durch den engen Kanal zu lotsen. Und in den folgenden Jahren lotste er fast jedes Schiff sicher durch den Kanal, das vorbeikam. Wegen der Felsen und starken Strömungen ist das Gebiet gefährlich für Schiffe, aber solange Jack dabei war, kam es zu keinem Schiffbruch.
Viele Seeleute und Reisende sahen Pelorus Jack, und er wurde in lokalen Zeitungen erwähnt und auf Postkarten abgebildet.
Im Jahr 1904 versuchte jemand an Bord der SS Penguin, Pelorus Jack mit einem Gewehr zu erschießen. Trotz des Attentats half Pelorus Jack weiterhin Schiffen. Der Legende nach half er jedoch nicht mehr der Penguin, die 1909 in der Cookstraße Schiffbruch erlitt.
Nach dem Schießereivorfall wurde ein Gesetz zum Schutz von Pelorus Jack vorgeschlagen. Er wurde am 26. September 1904 durch eine Verordnung des Kronrats im Rahmen des Sea Fisheries Act unter Schutz gestellt. Damit war er das erste Meerestier, das durch ein Gesetz Schutz zugesprochen bekam. Es wird angenommen, dass er das erste einzelne Meeresgeschöpf war, das in einem Land gesetzlich geschützt wurde.
Jack wurde zuletzt im April 1912 gesehen. Es gab verschiedene Gerüchte im Zusammenhang mit seinem Verschwinden, darunter die Befürchtung, dass ausländische Walfänger ihn harpuniert haben könnten. Untersuchungen legen jedoch nahe, dass Pelorus Jack ein altes Tier war; sein Kopf war weiß und sein Körper blass, beides Anzeichen für sein hohes Alter, sodass es wahrscheinlich ist, dass er eines natürlichen Todes gestorben ist.
Seit 1989 wird Pelorus Jack als Symbol für den Interislander, einen Fährdienst über die Cookstraße, verwendet und ist in die Lackierung der Schiffe der Flotte integriert.
Als wäre die ganze Geschichte nicht schon verblüffend genug, ist der Umstand, dass Pelorus Jack ein Rundkopfdelfin ist, nicht weniger bemerkenswert - diese Tiere sind in Neuseeland selten und es existieren neben Pelorus Jack gerade einmal elf weitere, bekannte Exemplare, welche zu unterschiedlichen Zeiten Neuseelandsküsten belebten.
Quellen
- Casey, Susan (9 September 2015). "Why do dolphins seek out encounters with humans?". The Independent. Archived from the original on 17 June 2020. https://web.archive.org/web/20200617094208/https://www.independent.co.uk/environment/nature/dolphins-often-seem-to-want-to-befriend-us-do-they-know-something-we-dont-10493809.html Abgerufen am 2.02.2025
- Lawson, Will (September 1924). "Pelorus Jack: A Complete History of the Wonderful Pilot Fish of New Zealand". Pacific Marine Review: The National Magazine of Shipping. San Francisco: J. S. Hines: 459, 466. Archived from the original on 4 January 2022. https://web.archive.org/web/20220104082526/https://books.google.com/books?id=RT8fAQAAMAAJ&dq=%22Pelorus+Jack%22&pg=PA459 Abgerufen am 2.02.2025
- Hutching, Gerard (1 September 2015). "The story of Pelorus Jack". Te Ara – the Encyclopedia of New Zealand. Archived from the original on 14 June 2020. Retrieved 14 June 2020. ... Pelorus Jack ....was so named because he would meet boats near the entrance to Pelorus Sound, in the Marlborough Sounds. ...' https://web.archive.org/web/20200614013713/https://teara.govt.nz/en/photograph/4696/the-story-of-pelorus-jack ABgerufen am 2.02.2025
- Monaco, Annalisa Lo (18 August 2020). "Pelorus Jack: lo straordinario Delfino "pilota" della Nuova Zelanda". Vanilla Magazine (in Italian). Archived from the original on 9 July 2021. https://web.archive.org/web/20210709124116/https://www.vanillamagazine.it/pelorus-jack-lo-straordinario-delfino-pilota-della-nuova-zelanda/ Abgerufen am 2.02.2025
- "The Legend of Pelorus Jack". pelorus-jack.com. Archived from the original on 21 January 2008. https://web.archive.org/web/20080121191804/http://www.pelorus-jack.com/about/legend.html Abgerzfen am 2.02.2025
- Parkinson, Brian. "Unique Wildlife of New Zealand – Pelorus". Ecotours New Zealand. Archived from the original on 9 October 2006. https://web.archive.org/web/20061009020433/http://www.ecotours.co.nz/Brian/wildlife/nelson/pelorus.htm Abgerufen am 2.02.2025
- Maori, A. G. (June 1913). "Pelorus Jack". The Mid-Pacific Magazine. 5 (6). Honolulu: A. H. Ford: 565–569.
- Alpers, A.F.G. (1966). "Pelorus Jack". An Encyclopaedia of New Zealand. Archived from the original on 24 July 2008. Retrieved 29 December 2006. https://web.archive.org/web/20080724174656/http://www.teara.govt.nz/1966/P/PelorusJack/PelorusJack/en Abgerufen am 2.02.2025
- Sadler, F. W. (1952). "Pelorus Jack". The Nautical Magazine. Vol. 167–168. University of Michigan: Brown, Son and Ferguson. Archived from the original on 4 January 2022. https://web.archive.org/web/20220104082515/https://books.google.com/books?id=izvVAAAAMAAJ&q=%22Pelorus+Jack%22 Abgerufen am 2.02.2025
- Robbins, John (2011) Diet for a New America Archived 11 June 2020 at the Wayback Machine H J Kramer, ISBN 9781932073416. https://web.archive.org/web/20200611215918/https://books.google.com/books?id=h-9ARz2YAlgC&printsec=frontcover&dq=%27%27Diet+for+a+New+America%27+%22John+Robbins%22&hl=en&sa=X&ei=IyXrUZzUF8euiQeRnYHQAw&ved=0CC4Q6AEwAA Abgerufen am 2.02.2025
- New Zealand's Cook Strait Rail Ferries Archived 27 July 2009 at the Wayback Machine, New Zealand Maritime Record https://web.archive.org/web/20090727192412/http://www.nzmaritime.co.nz/railferries.htm Abgerufen am 2.02.2025
- Pelorus Jack fact sheet Archived 21 May 2010 at the Wayback Machine at the Museum of Wellington https://web.archive.org/web/20100521224248/http://www.museumofwellington.co.nz/fact_sheets/pelorus_jack.pdf Abgerufen am 2.02.2025
- "Wild Dolphins page 3". www.southwest.com.au. Archived from the original on 28 April 2006. https://web.archive.org/web/20060428002145/http://www.southwest.com.au/~kirbyhs/dolphins3.html Abgerufen am 2.02.2025
- Atkinson, Tania (22 December 1994). Pelorus Jack: The Story of New Zealand's Famous Dolphin. HarperCollins. ISBN 978-1-86950-165-5. Archived from the original on 4 January 2022. https://web.archive.org/web/20220104082628/https://books.google.com/books?id=xLiWGwAACAAJ Abgerufen am 2.02.2025