Die deutsche Sprache ist die einzige europäische Sprache, welche zwischen "Eule" und "Kauz" unterscheidet. Im Englischen werden alle Eulenarten als "owl" und im Niederländischen als "uil" bezeichnet. Im Französischen unterscheidet man zwar zwischen "chouette" und "hibou", allerdings ist letztere Bezeichnung ausschließlich für Eulen mit Federohren, wie etwa die Waldohreule (Asio otus).
Die beiden deutschen Bezeichnungen für die Eulenvögel haben sich lautmalerisch aus den Rufen der Eulen entwickelt. "Eule" verweist auf einen heulenden Ruf, während "Kauz" eine Umschreibung der kurzen und markanten Rufe ist.
Der Begriff "Eule" wird im Deutschen vorwiegend für Arten verwendet, die in ihrem Erscheinungsbild schlank wirken. Wiederum wird der Begriff "Kauz" für Arten verwendet, die eher gedrungen und rundlich wirken. Allerdings findet "Kauz" auch für die Gattung Strix als deutschen Trivialnamen Verwendung (dementsprechend sind alle Vögel der Gattung Strix im deutschen Käuze, aber es gibt auch Arten außerhalb dieser Gattung, welche als Kauz beschrieben werden).
Quellen
- Viktor Wember: Die Namen der Vögel Europas – Bedeutung der deutschen und wissenschaftlichen Namen. Aula-Verlag, Wiebelsheim 2007, ISBN 978-3-89104-709-5, S. 141.