Bei einer Feldbeobachtung im Jahr 2022 kaute ein männlicher Sumatra-Orang-Utan (Pongo abelii), welcher den Forschern als Rakus bekannt war, Weinblätter der Art Fibraurea tinctoria und trug das zerdrückte Pflanzenmaterial auf eine offene Wunde in seinem Gesicht auf. Die Pflanze besitzt einen hohen Anteil an Berberin, welches antiseptische, fungizide, gegenüber einigen Bakterien antibiotische, sowie antiprotozoische Eigenschaften besitzt.
Nach fünf Tagen war die Gesichtswunde geschlossen und verheilte binnen weniger Wochen. Von der Verletzung blieb nur eine kleine Narbe zurück.
Es handelt sich um einen der ersten dokumentierten Fällen von angewandter Naturheilkunde bei Orang-Utans.
Quellen
- Laumer, Isabelle B.; Rahman, Arif; Rahmaeti, Tri; et al. (2 May 2024). "Active self-treatment of a facial wound with a biologically active plant by a male Sumatran orangutan". Scientific Reports. 14 (1): 8932. https://www.nature.com/articles/s41598-024-58988-7 Abgerufen am 15.09.2024
- Davis, Nicola (2 May 2024). "Orangutan seen treating wound with medicinal herb in first for wild animals". The Guardian. ISSN 0261-3077. Archived from the original on 2 May 2024. https://web.archive.org/web/20240502152144/https://www.theguardian.com/science/article/2024/may/02/orangutan-seen-treating-wound-with-medicinal-herb-in-first-for-wild-animals-max-planck-institute-sumatra Abgerufen am 15.09.2024
- Römpp Lexikon Chemie, 10. Auflage, 1996–1999: Band 1. S. 407.
- Y. Kaneda u. a.: In vitro effects of berberine sulphate on the growth and structure of Entamoeba histolytica, Giardia lamblia, and Trichomonas vaginalis. In: Annals of Tropical Medicine and Parasitology 85, 1991, S. 417–425; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1796883/ Abgerufen am 15.09.2024