Die Gefleckte Wurmseegurke (Synapta maculata) besitzt auf ihrer Haut bis zu 2 Millimeter lange, ankerförmige Kalksklerite. Mit diesen kann sich das Tier fortbewegen. Während Riffe und weiche Sedimente für diese Strukturen keine Probleme darstellen, bleiben sie an Neoprenanzügen und der menschlichen Haut stark haften. Mehrere Berichte bestätigen, dass das Lösen des Tieres von diesen nicht natürlichen Untergründen sich als ungemein schwierig erweist. Hebt man die Seegurke, bei dem Versuch sie zu lösen (oder generell), aus dem Wasser, kann ihre Haut zerreißen.
Quellen
- Harry Erhardt / Horst Moosleitner: Mergus Meerwasser-Atlas Band 3, Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-103-8
- Harry Erhardt / Hans A. Baensch: Mergus Meerwasser-Atlas Band 4, Mergus-Verlag, Melle, ISBN 3-88244-023-6
- Svein A. Fossa / Alf Jacob Nilsen: Korallenriffaquarium Band 6, Schmettkamp Verlag, 1998, ISBN 3-928819-18-6
- Cannon, L.R.G.; Silver, H. "Synapta maculata". North Australian Sea Cucumbers. Marine Species Identification Portal. https://web.archive.org/web/20170828015443/https://species-identification.org/species.php?species_group=nasc&menuentry=soorten&id=44&tab=beschrijving Abgerufen am 6.08.2024
- Branch, George; Griffiths, C.L.; Branch, M.L.; Beckley, L.E. (2008). Two Oceans: A Guide to the Marine Life of Southern Africa. Struik. p. 202. ISBN 978-1-77007-633-4.