Im Gegensatz zu weit verbreiteten Annahme sind Alligatoren und Krokodile nicht zwangsläufig an der Schnauzenform zu unterscheiden. So besitzt die Krokodilgattung der Stumpfkrokodile (Osteolaemus) ebenfalls einer eher rundliche, abgestumpfte Schnauze, wie sie bei Alligatoren typisch ist. Was nicht allzu überraschend ist, da Alligatoren, wie auch Stumpfkrokodile, Schildkröten und Fische bejagen, während andere Krokodilarten mehr Vögel und Säugetiere erbeuten. Die Schnauzenform ist hier also eine Anpassung an die Ernährungsweise.
Aber woran dann den Alligator von einem Krokodil unterscheiden? Tatsächlich ist der Blick aufs Maul keine schlechte Idee und in den meisten Fällen ist auch eine rundschnäuzige Panzerechse der Familie der Alligatoren angehörig. Gewissheit bringt der Blick auf das geschlossene Maul. Bei den Alligatoren beißen nämlich die Unterkieferzähne im Gegensatz zu den Krokodilen nicht gegen die obere Zahnreihe, die Unterkieferzähne sind bei den Alligatoren vielmehr einwärts gerichtet. Da die Zähne des Oberkiefers außen liegen, sind bei geschlossenem Maul nur diese sichtbar.
Quellen
- Charles A. Ross (Hrsg.): Krokodile und Alligatoren – Entwicklung, Biologie und Verbreitung. 2. Auflage. Orbis, Niedernhausen 2002, ISBN 3-572-01319-4.
- Heinz Wermuth: Systematik der rezenten Krokodile. In: Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin. Band 29, Nr. 2, 1953, S. 375–514, doi:10.1002/mmnz.19530290203, S. 380. Abgerufen am 31.01.2024
- Richard J. Gross: The Physiology of Growth. Academic Press, 1978, ISBN 0-12-293055-X, S. 38.
- Gordon Grigg, Carl Gans: Morphology & Physiology of the Crocodylia. In: C. G. Glasby, G. J. B. Ross, P. L. Beesley: Fauna of Australia. Volume 2A: Amphibia and Reptilia. Australian Government Publishing Service, Canberra 1993, ISBN 0-644-32429-5, S. 11 und Tafel 9.3. http://www.environment.gov.au/system/files/pages/dc11235d-8b3b-43f7-b991-8429f477a1d4/files/40-fauna-2a-crocodylia-morphology.pdf Abgerufen am 31.01.2024