Der 52-Hertz-Wal, umgangssprachlich 52 Blue genannt, ist ein einzelner Wal einer unbekannten Art, der mit der ungewöhnlichen Frequenz von 52 Hertz ruft. Damit ist diese Tonhöhe höher, als die anderer Walarten mit vergleichbaren Migrationsmustern (Blauwal (Balaenoptera musculus) 10 bis 36 Hertz; Finnwal (Balaenoptera physalus) 20 Hertz). Die Rufe dieses Wals werden seit Ende der 1980er Jahre regelmäßig aufgezeichnet und es scheint, dass es sich um das einzige Individuum handelt, das einen Walruf mit dieser Frequenz aussendet. Leider wurde der Wal bisher nie gesehen und nur mit Hydrophonen gehört. Seit 2014 wird der 52-Hertz-Wal jedes Jahr gehört (in den Vorjahren gab es immer mal wieder Unterbrechungen).
Trotz dieser Regelmäßigkeit stellen sich noch einige Unklarheiten.
Die akustische Signatur der Rufe ist die eines Wals, allerdings eben auf einer einzigartigen Frequenz. Die Rufmuster ähneln weder denen von Blauwalen noch denen von Finnwalen, da sie viel höher, kürzer und häufiger sind. Die Rufe dieses Wals sind in ihrem Wiederholungsmuster, ihrer Dauer und ihrer Abfolge sehr variabel, obwohl sie aufgrund ihrer Häufigkeit und charakteristischen Häufung leicht identifizierbar sind.
Seit 1992 sind die Rufe auf etwa 50 Hertz tiefer geworden, was darauf hindeutet, dass der Wal entweder weiter gewachsen ist oder die Geschlechtsreife erlangt hat.
Die Migrationsroute des 52-Hertz-Wals hat nichts mit der Anwesenheit oder den Bewegungen anderer Walarten zu tun. Seine Wanderrouten ähnelten gewissermaßen denen der Blauwale, aber sein Zeitplan, wie diese Wanderungen erfolgten, ähnelten eher dem eines Finnwals.
Jedes Jahr wandert er von August bis Dezember im Pazifischen Ozean in Hörweite für die Hydrophone. Dabei wandert er bis zu den Aleuten- und Kodiakinseln im Norden und bis zur kalifornischen Küste im Süden. Ab Januar oder Februar bewegt sich der Wal außerhalb der Reichweite der Hydrophone. Täglich legt das Tier rund 30 bis 70 Kilometer zurück.
Bisher ist es, wie oben bereits erwähnt, nicht gelungen den Wal zu identifizieren. Wissenschaftler spekulieren, dass es sich um eine Missbildung (Verformung des Kiefers oder der Wal könnte Taub sein) oder einen Blauwal- Hybriden handeln könnte. Was auch immer die Ausbildung des Rufs des 52-Herz-Wals bewirkt hat, es scheint seinem Überleben nicht abträglich zu sein.
Da es bisher nur einen wirklich bestätigten Wal mit dieser Ruffrequenz gibt, wird er auch als "der einsamste Wal der Welt" bezeichnet.
2010 wurden allerdings in Kalifornien Walrufe aufgenommen, die möglicherweise auf einen zweiten 52-Hertz-Wal hindeuten. Da der eigentlich bekannte 52-Hertz-Wal zu dieser Zeit an einer anderen Stelle verweilte.
Quellen
- Copley, John (10 December 2004). "Lonely whale's song remains a mystery". New Scientist. https://www.newscientist.com/article/dn6764-lonely-whales-song-remains-a-mystery/ Abgerufen am 14.07.2024
- "Blue Whale". Bioacoustics Research Program. The Cornell Lab of Ornithology. Archived from the original on 26 February 2015. https://web.archive.org/web/20150226002906/http://www.birds.cornell.edu/brp/listen-to-project-sounds/blue-whale Abgerufen am 14.07.2024
- Fessenden, Marissa (15 April 2015). "Maybe the World's Loneliest Whale Isn't So Isolated, After All". Smithsonian magazine. https://www.smithsonianmag.com/smart-news/maybe-worlds-loneliest-whale-isnt-so-isolated-after-all-180955005/ Abgerufen am 14.07.2024
- Watkins, William A.; Daher, Mary Ann; George, Joseph E.; Rodriguez, David (December 2004). "Twelve years of tracking 52-Hz whale calls from a unique source in the North Pacific". Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers. 51 (12): 1889–1901. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0967063704001682?via%3Dihub Abgerufen am 14.07.2024
- Nelson, Bryan (20 May 2012). "52 Hertz: The Loneliest Whale in the World". Animal Planet. Discovery Communications. Archived from the original on 24 December 2013. https://web.archive.org/web/20131224184330/http://blogs.discovery.com/animal_news/2012/05/52-hertz-the-loneliest-whale-in-the-world.html Abgerufen am 14.07.2024
- Watkins, William A.; George, Joseph E.; Daher, Mary Ann; Mullin, Kristina; Martin, Darel L.; Haga, Scott H.; DiMarzio, Nancy A. (February 2000). Whale call data for the North Pacific: November 1995 through July 1999 occurrence of calling whales and source locations from SOSUS and other acoustic systems (Report). Woods Hole Oceanographic Institution. Technical report. WHOI-00-02. https://darchive.mblwhoilibrary.org/entities/publication/4157e35e-b7bc-584b-b896-787bfcb9d733 Abgerufen am 14.07.2024
- Revkin, Andrew C. (21 December 2004). "Song of the Sea, a Cappella and Unanswered". The New York Times. https://www.nytimes.com/2004/12/21/health/science/song-of-the-sea-a-cappella-and-unanswered.html Abgerufen am 14.07.2024
- Lippsett, Lonny (5 April 2005). "A Lone Voice Crying in the Watery Wilderness (with a graphic of tracking during twelve year period)". Oceanus. Woods Hole Oceanographic Institution. https://www.whoi.edu/oceanus/feature/a-lone-voice-crying-in-the-watery-wilderness/?id=4721&archives=true&sortBy=printed Abgerufen am 14.07.2024
- "A Song of Solitude". The New York Times. 26 December 2004. https://www.nytimes.com/2004/12/26/weekinreview/a-song-of-solitude.html Abgerufen am 14.07.2024
- Willingham, Emily (31 March 2011). "52-Hertz song of world's loneliest whale". EarthSky. https://earthsky.org/earth/52-hertz-song-of-worlds-loneliest-whale/ Abgerufen am 14.07.2024
- Anderson, Ben (5 January 2011). "'World's loneliest whale' pays visit to Alaska". Alaska Dispatch. Archived from the original on 24 November 2012. https://web.archive.org/web/20121124192002/http://www.alaskadispatch.com/article/worlds-loneliest-whale-pays-visit-alaska Abgerufen am 14.07.2024
- Mulvaney, Kieran (26 January 2017). "The loneliest whale in the world?". Washington Post. Animation and illustrations by Phil Borst. https://www.washingtonpost.com/sf/style/2017/01/26/the-loneliest-whale-in-the-world/ Abgerufen am 14.07.2024