Ecnomiohyla rabborum eine mittelamerikanische Laubfrosch-Art, welche seit dem Jahr 2005 als eigenständig betrachtet wird. Die Spezies selbst wurde erst 2008 wissenschaftlich beschrieben und ist nur von einem punktuellen Areal in Panama bekannt. Offenbar besetzen die Männchen Reviere und schützen die in wassergefüllten Baumhöhlungen liegenden Laichplätze. Die Weibchen legen in diese ihre 60 bis 200 Eier. Nach der Eiablage entfernen sich die Weibchen rasch von der Bruthöhle. Die Männchen dagegen verbleiben nicht nur beim Gelege, um es zu bewachen, sondern scheinen zudem die Kaulquappen zu füttern, indem sie sich in die Wasseransammlung hineinsetzen und den Nachwuchs an abgesonderten Hautpartikeln fressen lassen.
Ein Jahr nach den ersten Feldbeobachtungen (2006) wurde festgestellt, dass dort die für Amphibien meist tödlich verlaufende Pilzerkrankung Chytridiomykose (welche durch den Menschen weltweit verbreitet wurde) nun auch im kleinen Lebensraum dieser Froschart auftrat. Trotz intensiver Suche konnte im Dezember 2007 nur noch einmal die Rufe eines einzelnen Männchens gehört werden. Es ist anzunehmen, dass die Population einen drastischen Einbruch erlitten hat und ggf. sogar völlig ausgelöscht wurde. Zusätzlich wurden Waldflächen in dem Lebensraum für Luxus-Ferienhäuser abgeholzt, die eine Hoffnung auf ein Überleben dieser Frösche weiter schwinden lassen.
2009 verstarb das einzige jemals gehaltene weibliche Tier dieser Art im Botanischen Garten Atlanta. Leider konnte es sich mit den beiden Männchen dort nicht fortpflanzen.
Am 26. September 2016 verstarb, mit Toughie, auch das letzte bekannte Männchen dieser Spezies.
In der IUCN wird die seitdem verschollene Art vorerst als vom Aussterben bedroht betrachtet, doch mit jedem Jahr, das vergeht, sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass diese Tiere und ihr einzigartiges Brutverhalten noch existieren.
Quellen
- J. R. Mendelson, III, J. M. Savage, E. Griffith, H. Ross, B. Kubicki & R. Gagliardo: A spectacular new gliding species of Ecnomiohyla (Anura: Hylidae) from Central Panama. Journal of Herpetology, 42, S. 750–759, 2008
- Atlanta Botanical Garden frogPOD. 2015, archiviert vom Original am 21. Januar 2016; abgerufen am 20. Januar 2016 https://web.archive.org/web/20160121044213/http://atlantabg.org/conservation/atlanta-botanical-garden-frogpod#node-3216 Abgerufen am 23.06.2024
- Facebook Meldung über den Tod des letzten Individuums im Atlanta Botanical Garden https://www.facebook.com/atlantabotanicalgarden/photos/a.59764741550.80867.29424281550/10153933718536551/?type=3&theater Abgerufen am 23.06.2024
- von Scientific American https://www.scientificamerican.com/blog/extinction-countdown/rabbs-tree-frog-extinct/ Abgerufen am 23.06.2024