Die Gelbe Sattelkröte (Brachycephalus ephippium) ist eine in Brasilien beheimatete Art aus der Familie der Sattelkröten (Brachycephalidae). Diese Tiere pflanzen sich in der Regenzeit vor. Während der Paarungszeit zeigen die Männchen ein territoriales Verhalten. Erspähen sie einen Artgenossen, äußern sie Rufe und bewegen einen ihrer Arme auf und ab.
Handelt es sich bei dem Gegenüber um ein anderes Männchen, kommt es zu einem Ringkampf und der Rivale wird weggedrückt. Dabei werden kontinuierliche Rufserien von zwei bis sechs Minuten Länge abgegeben. Wenn diese Froschlurche rufen, richten sie sich auf allen vieren auf.
Jedoch stellte eine Studie aus dem Jahr 2017 fest, dass das Innenohr der Gelben Sattelkröte so weit zurückgebildet ist, dass sie ihre eigenen Rufe gar nicht hören können.
Weshalb inzwischen vermutet wird, dass entweder die Rufe als Warnsignal für Beutegreifer zu verstehen sind, dass die vermeintliche Beute giftig ist (falls die Warnfarbe nicht eindeutig genug ist) oder das aufgrund fehlender Selektion gegen das Rufverhalten, es einfach erhalten geblieben ist und somit einen evolutionären Rest darstellt
Quellen
- Pires Jr., O.R.; A. Sebben; E.F. Schwartz; S.W. Largura; C. Bloch Jr.; R.A. Morales; C.A. Schwartz (2002). "Occurrence of tetrodotoxin and its analogues in the Brazilian frog Brachycephalus ephippium (Anura: Brachycephalidae)". Toxicon. 40 (6): 761–766. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0041010101002793?via%3Dihub Abgerufen am 21.11.2024
- "Brachycephalus ephippium". Berkeley, California: AmphibiaWeb. 2019. https://amphibiaweb.org/species/2033 Abgerufen am 21.11.2024
- Sandra Goutte et al.: vocalization frequencies in two frogs. Article number: 12121. In: Scientific Reports 7. Springer Nature, 29. September 2017, https://www.nature.com/articles/s41598-017-12145-5 Abgerufen am 27.11.2024