Die Hautfarbe eines Frosches dient der Thermoregulation. Unter kühlen, feuchten Bedingungen ist die Farbe dunkler als an einem heißen, trockenen Tag. Eine Fähigkeit, welche vom Grauen Schaumnest-Laubfrosch (Chiromantis xerampelina) auf die Spitze getrieben wird. Dieser Frosch lebt in Südafrika, wo er Savannen, Buschland und Wälder besiedelt. Um die Gefahr eine Überhitzung zu minimieren, kann er sogar weiß werden - heller als jeder anderer Frosch.
Quellen
- Smyth, H. R. (1962). Amphibians and Their Ways. Macmillan. ISBN 978-0-02-612190-3.
- Poynton, J.C.; Broadley, D.G. (April 1987). "Amphibia Zambesiaca 3. Rhacophoridae and Hyperoliidae". Annals of the Natal Museum. 28 (1). The Council of the Natal Museum: 161–229. https://journals.co.za/doi/10.10520/AJA03040798_421 Abgerufen am 6.08.2024
- Tattersall, Glenn J.; Eterovick, Paula C.; de Andrade, Denis V. (17 March 2006). "Tribute to R. G. Boutilier: Skin colour and body temperature changes in basking Bokermannohyla alvarengai (Bokermann 1956)". The Journal of Experimental Biology. 209 (7). The Company of Biologists Ltd: 1185–1196. https://journals.biologists.com/jeb/article/209/7/1185/16796/Tribute-to-R-G-Boutilier-Skin-colour-and-body Abgerufen am 6.08.2024