Der Wattwurm (Arenicola marina), auch (Sand-)Pierwurm oder Prielwurm genannt, ist eine Wurmart aus dem großen Stamm der Ringelwürmer (Annelida), wo er zur Klasse der Sedentaria gezählt wird. Wie der Name vermuten lässt, lebt dieser Wurm im Watt. Dort frisst er ständig den Sand des Wattes und filtert so organische Stoffe aus dem Sandgemisch, welche er verwertet.
Die Tiere besiedeln das Watt in einer durchschnittlichen Dichte von 40 Exemplaren pro Quadratmetern. Bereits ein einzelner Wattwurm filtert pro Jahr 25 Kilogramm Sand, was selbst bei einem großen Wattwurm dem 500-fachen seines Körpergewichts entspricht.
Noch beeindruckender ist die Teamleistung der Wattwürmer der gesamten Nordsee, sie fressen in einem Jahr den gesamten Sand des Wattes oberhalb von 20 Zentimetern Tiefe. Was einem verdrückten Volumen von 3,6 Kubikkilometern oder 5.400.000.000 Tonnen (= 5,4 Milliarden Tonnen) Sand.
Quellen
- E. R. Trueman: The Mechanism of Burrowing in the Polychaete Worm Arenicola marina (L.). In: The Biological Bulletin, 131, Marine Biological Laboratory, Woods Hole 1966, S. 369–377 https://www.journals.uchicago.edu/toc/bbl/current Abgerufen am 5.03.2025
- W. Westheide, G. Rieger: Spezielle Zoologie, Teil 1: Einzeller und wirbellose Tiere. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2013.
- Karl-Heinz van Bernem: Verbreitung von Makrofauna-Arten im Wattenmeer. In: Umweltbundesamt und Nationalparkverwaltungen Niedersächsisches Wattenmeer/Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (Hrsg.): Umweltatlas Wattenmeer. Bd. 1: Nordfriesisches und Dithmarsches Wattenmeer. Eugen Ulmer, Stuttgart 1998/1999, ISBN 3-8001-3491-8, S. 94–95.