Die Bärenspinner (Arctiinae) sind eine Unterfamilie der Schmetterlinge. Wie die meisten nachtaktiven Insekten laufen auch diese Gefahr von Fledermäusen gefressen zu werden. Um vor Fressfeinden geschützt zu sein, haben einige Arten eine Giftigkeit entwickelt. Das Problem dabei ist, dass die Fledermäuse von dieser Giftigkeit erst erfahren, wenn sie den Bärenspinner bereits verschlungen oder ernsthaft verletzt haben. Um dieser Problematik zu entgehen, haben einige Arten die Fähigkeit entwickelt, Ultraschallklicks zu erzeugen, die Fledermäuse werden so vor der Unverträglichkeit der Bärenspinner gewarnt (sog. akustischer Aposematismus), was verhindert, dass die Bärenspinner von diesen gefressen werden.
Quellen
- N. P. Kristensen: Lepidoptera, Moths and Butterflies, 1: Evolution, Systematics, and Biogeography. Handbuch der Zoologie 4 (35) S. 389ff, Walter de Gruyter. Berlin, New York 2003, ISBN 3-11-015704-7
- Malcolm J. Scoble: The Lepidoptera: Form, Function and Diversity. S. 333ff Oxford University Press 1995, ISBN 978-0-19-854952-9
- Hristov, N. I.; Conner, William E. (2005). "Sound strategy: acoustic aposematism in the bat–tiger moth arms race". Naturwissenschaften. 92 (4): 164–169. https://link.springer.com/article/10.1007/s00114-005-0611-7 Abgerufen am 15.07.2024