Der Begriff "Eidechsen" nicht aus Eid- und -echsen zusammengesetzt, sondern aus Ei- (urgermanisch *agi-, *awi- "schlangenartig") und -dechsen (urgermanisch *þahsjō(n) "spindelförmig").
Damit sind Eidechsen "Schlangenartig-Spindelförmige Tiere".
Die Bezeichnung "Echsen" wurde 1816 von Lorenz Oken aus der etymologisch wahrscheinlich inkorrekten Verkürzung von "Eidechsen" geschaffen, da dieser davon ausging, dass sich de Bezeichnung aus Eid- und -echsen ergeben würde.
Im dritten Teil von Okens Werk Lehrbuch der Naturgeschichte dient die Bezeichnung "Echsen" als Alternativname für seine Ordnung "Vogellurche", die sowohl Krokodile beinhalten als auch zahlreiche Arten, die in gebräuchlichen klassischen Systematik als Echsen im engeren Sinne (Lacertilia) zusammengefasst werden.
Quellen
- Echse im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) https://www.dwds.de/wb/Echse Abgerufen am 1.10.2024
- Albrecht Greule: Kurzwörter in historischer Sicht. In: Jochen A. Bär, Thorsten Roelcke, Anja Steinhauer (Hrsg.): Sprachliche Kürze. Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. De Gruyter, 2007, ISBN 978-3-11-017542-4, S. 128 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) https://books.google.de/books?id=i2ttEsWxa78C&pg=PA128#v=onepage&q&f=false Abgerufen am 1.10.2p024
- Lorenz Oken: Okens Lehrbuch der Naturgeschichte. Dritter Theil: Zoologie. Zweite Abtheilung: Fleischthiere. August Schmidt und Comp., 1816, S. 290 (BSB Digital) https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10076217?page=316 Abgerufen am 1.10.2024