Pseudoliparis swirei ist ein Tiefseefisch aus der Familie der Scheibenbäuche (Liparidae).
Diese Art ist aus einer Tiefe von 6.198–8.076 Metern bekannt, einschließlich eines Fangs in 7.966 Meter Tiefe. Damit hält die Art möglicherweise den Tiefenrekord für einen gefangenen Fisch am Meeresboden. Ein weiterer Anwärter für diesen Titel ist die Fisch-Art Abyssobrotula galatheae aus der Familie der Bartmännchen (Ophidiidae). Hier wurde ein Individuum auf einer Tiefe von 8.370 Metern vom Meeresboden gefunden. Allerdings gibt es zwei Probleme mit diesem Fang.
- Wurde bei dem Fang vermutlich ein nicht-schließbares Netz genutzt, der Fisch könnte also später in das Netz gelangt sein, bevor das Netz die entsprechende Tiefe erreicht hat oder als dieses wieder hochgezogen worden war.
- Der Fisch war bereits tot und kann auf die Tiefe abgesunken sein.
Weshalb aktuell davon ausgegangen wird, dass diese Art in einer Tiefe von 6156 bis 7587 Metern zu finden ist.
Ebenfalls sehr weit in die Tiefe vordringende ist die Eingeweidefischart Echiodon neotes, welcher in 8.200 bis 8.300 Meter Tiefe gefunden wurde, allerdings nicht am Meeressgrund, sondern im offenen Wasser, weshalb auch dieser Tiefenrekord anzuzweifeln ist.
Neben Pseudoliparis swirei existiert eine weitere Fisch-Art, der sogenannte Ätherische Schneckenfisch, welcher in den gleichen Regionen wie Pseudoliparis swirei lebt und sich aber erst ab einer tieferen Tiefe, als bei Pseudoliparis swirei finden lässt. Die Art wurde nur auf einem Film gesehen und blieb bisher unbeschrieben.
Durch den enormen Druck Unterwasser ist die theoretische maximale Tiefe für Fische bei 8.000 bis 8.500 Metern zu verorten, was es sehr wahrscheinlich macht, dass einer der genannten Fische wirklich den Titel des "am tiefsten lebenden Fisches" trägt.
Quellen
- Welch, Craig (28 November 2017). "New Fish Species Lives 5 Miles Underwater—a Record". National Geographic. Archived from the original on December 1, 2017. https://web.archive.org/web/20171201032346/https://news.nationalgeographic.com/2017/11/deepest-sea-fish-identified-snailfish-pseudoliparis-swirei-spd/ Abgerufen am 10.08.2024
- Linley, T.D.; M.E. Gerringer; P.H. Yancey; J.C. Drazen; C.L. Weinstock; A.J. Jamieson (2016). "Fishes of the hadal zone including new species, in situ observations and depth records of Liparidae". Deep Sea Research Part I: Oceanographic Research Papers. 114: 99–110. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0967063716300656?via%3Dihub Abgerufen am 10.08.2024
- Jamieson, A.J.; P.H. Yancey (2012). "On the Validity of the Trieste Flatfish: Dispelling the Myth". The Biological Bulletin. 222 (3): 171–175. https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.1086/BBLv222n3p171 Abgerufen am 10.08.2024
- Yanceya, P.H.; E.M. Gerringera; J.C. Drazen; A.A. Rowden; A. Jamieson (2014). "Marine fish may be biochemically constrained from inhabiting the deepest ocean depths". PNAS. 111 (12): 4461–4465. https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.1322003111 Abgerufen am 10.08.2024
- Nielsen, J.G.; Cohen, D.M.; Markle, D.F.; Robins, C.R.: Ophidiiform fishes of the world (Order Ophidiiformes). An annotated and illustrated catalogue of pearlfishes, cusk-eels, brotulas and other ophidiiform fishes known to date. FAO Fisheries Synopsis. No. 125, Vol. 18. Rome, FAO. 1999.
- Pseudoliparis amblystomopsis auf Fishbase.org https://fishbase.mnhn.fr/summary/Pseudoliparis-amblystomopsis.html Abgerufen am 10.08.2024
- Chernova, N.V., D.L. Stein and A.P. Andriashev, 2004. Family Liparidae Scopoli 1777 snailfishes. Calif. Acad. Sci. Annotated Checklists of Fishes (31):72.