Die Einlappenkotinga (Procnias albus), auch Weißglöckner oder Zapfenglöckner genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schmuckvögel (Cotingidae), die im nördlichen Teil Südamerikas vorkommt. Die Männchen besitzen ein auffällig, völlig weißes Gefieder (was selten bei Nicht-Wasservögeln vorkommt) und einen noch auffälligeren Paarungsruf. Dieser ist der lauteste Ruf, der je bei einem Vogel dokumentiert wurde und ist bei einer Entfernung von einem Meter noch immer 125 Dezibel laut, was einem startenden Düsenjet aus 100 Meter Entfernung gleich kommt.
Wenig ist über das Fortpflanzungsverhalten dieser Vögel bekannt.
Kleine Gruppen von Männchen präsentieren sich den Weibchen in einem bis zu mehrere Kilometer großen Balzplatz und versuchen, diese durch Rufe und Zurschaustellungen von sich einzunehmen. Hierfür suchen sie einen kahlen, exponierten Ast oder ähnliches hoch im Blätterdach des Waldes.
Dabei ergattern ältere Individuen, meist die höher gelegenen Stellen, während sich jüngere Vögel meist mit niedriger gelegenen Plätzen zufriedengeben. Von diesem Hochstand versuchen die Männchen mit ihrem laufen Ruf möglichst viele Weibchen zu sich zu rufen.
Landet ein interessiertes Weibchen in der Nähe, beginnt das Männchen mit einer Zurschaustellung, bei der es sich zunächst langsam nach rechts bewegt und dabei leise seinen verlängerten Hautlappen schüttelt. Das Weibchen erwidert das Balzverhalten, indem sie sich sehr langsam auf das Männchen zu bewegt.
Daraufhin stößt das Männchen erneut einen Schrei aus, schwingt seinen Hautlappen in Richtung des Weibchens über seinen Schnabel.
Kopfhörer am besten abziehen:
https://www.youtube.com/watch?v=dvK-DujvpSY
Quellen
- Jeffrey Podos; Mario Cohn-Haft (21 October 2019). "Extremely loud mating songs at close range in white bellbirds". Current Biology. 29 (20): R1068–R1069. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S096098221931190X Abgerufen am 10.12.2024
- "World's 'loudest bird': Meet the white bellbird". Newsbeat (video). BBC News. 22 October 2019. https://www.bbc.com/news/av/newsbeat-50135578 Abgerufen am 10.12.2024
- Guy M. Kirwan, Graeme Green: Cotingas and Manakins. Princeton University Press, Princeton 2011, ISBN 978-0-691-15352-0, S. 455–458.