Die Ringelwühle (Siphonops annulatus) ist eine unterirdisch lebende Art der Schleichenlurche (Gymnophiona), die in Südamerika vorkommt. Ist die Ringelwühle zur Flucht genötigt, kann kann sie am Vorderende Schleim absondern, welcher ihr ein schnelleres entkommen erlaubt, da er die Bodenhaftung verringert. Zeitgleich kann am hinteren Ende ein giftiges Sekret abgesondert werden, was den Verfolger abhalten kann.
Im englischen Sprachraum wird bei der Giftigkeit zwischen poisonous und venomous unterschieden. Zur leichten Unterscheidung, gibt es den Merksatz "If you bite it and die, it is poisonous; if it bites you and you die, it is venomous." ("Wenn du es beißt und stirbst, ist es poisonous; wenn es dich beißt und du stirbst, ist es venomous." (beide wären "giftig" übersetzt).
Der Schleim wäre also poisonous. Allerdings besitzt die Ringelwühle beide Arten der Giftigkeit, in ihrem Ober- und Unterkiefer liegen Giftdrüsen, die über die Zähne Gift injizieren können. Was sie zu einem der wenigen venomous Amphibien macht.
Quellen
- Der Biss der Ringelwühle, auf: SZ Online vom 4. Juli 2020 https://www.sueddeutsche.de/wissen/ringelwuehle-suedamerika-1.4956744 Abgerufen am 16.10.2024
- Fang’tastic: Venom Glands Similar to Those of Snakes Found for First Time in Amphibians, auf: SciTechDaily vom 4. Oktober 2020, Quelle: Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo https://scitechdaily.com/fangtastic-venom-glands-similar-to-those-of-snakes-found-for-first-time-in-amphibians/ Abgerufen am 16.10.2024
- Pedro Luiz Mailho-Fontana, Marta Maria Antoniazzi, Cesar Alexandre, Daniel Carvalho Pimenta, Juliana Mozer Sciani, Edmund D. Brodie Jr., Carlos Jared: Morphological Evidence for an Oral Venom System in Caecilian Amphibians. in: iScience, 3. Juli 2020, https://www.cell.com/iscience/fulltext/S2589-0042(20)30419-3?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS2589004220304193%3Fshowall%3Dtrue Abgerufen am 16.10.2024