Die Familie der Honiganzeiger (Indicatoridae) sind nach einer bemerkenswerten Angewohnheit benannt, die bei einer oder zwei Arten zu beobachten ist: Sie lotsen Menschen zu Bienenvölkern. Sobald der Bienenstock geöffnet und der Honig entnommen wurde, ernährt sich der Vogel von Larven und Wachs - den Honig selbst frisst der Vogel nicht. Dieses Verhalten wurde vor allem beim Großen Honiganzeiger (Indicator indicator) untersucht.
Wilde Honiganzeiger verstehen verschiedene Arten menschlicher Rufe, die sie zu diesem gegenseitigen Nahrungssuchverhalten verleiten.
In Nordtansania arbeiten Honiganzeiger mit Jägern und Sammlern der Hadza zusammen. Die Hilfe der Vögel erhöhte nachweislich die Trefferquote der Honigjäger bei der Suche nach Bienenvölkern um 560 Prozent und führte die Menschen zu deutlich ertragreicheren Nestern als zu solchen ohne Honiganzeiger.
Im Gegensatz zu den meisten Darstellungen der Mensch-Honiganzeiger-Beziehung, wie bei den Borana, belohnten die Hadza die Honiganzeiger nicht aktiv, sondern versteckten, vergruben und verbrannten stattdessen Honigwaben, um den Vogel eher hungrig zu halten und ihn so dazu zu bringen, erneut als Anzeiger zu fungieren.
Einige Experten glauben, dass die Koevolution der Honiganzeiger mit dem Menschen auf den Steinwerkzeuge herstellenden menschlichen Vorfahren Homo erectus vor etwa 1,9 Millionen Jahren zurückgeht.
Quellen
- Short, L.L. and J. F. M. Horne (2020). Greater Honeyguide (Indicator indicator), version 1.0. In Birds of the World (J. del Hoyo, A. Elliott, J. Sargatal, D. A. Christie, and E. de Juana, Editors). Cornell Lab of Ornithology, Ithaca, NY, USA.
- Spottiswoode, Claire N.; Begg, Keith S.; Begg, Colleen M. (July 22, 2016). "Reciprocal signaling in honeyguide-human mutualism". Science. 353 (6297): 387–389. https://www.science.org/doi/10.1126/science.aaf4885 Abgerufen am 3.09.2024
- Wood, Brian M.; Pontzer, Herman; Raichlen, David A.; Marlowe, Frank W. (2014-11-01). "Mutualism and manipulation in Hadza–honeyguide interactions". Evolution and Human Behavior. 35 (6): 540–546. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1090513814000877?via%3Dihub Abgerufen am 3.09.2024
- Wrangham, Richard (2011). Honey and fire in human evolution. Oxbow Books. pp. 149–167.